„Nevin ist die beste Medizin“
Frauen sind im organisierten Sport immer noch unterrepräsentiert. Sowohl in der Mitgliedsstruktur als auch in Führungspositionen ist die Sportvereinswelt noch sehr männlich geprägt. Doch trotzdem gibt es sie: Die starken Frauen im Sport“. Frauen, die andere bewegen und begeistern. Zeit ihnen die Bühne zu geben, die sie verdienen. Start frei für die erste Frau der Serie: „Starke Frauen im Sport“. Von und mit Nevin Sahin vom SV TürkGücü Hildesheim.

19.03.2025
Mit ihren 75 Jahren gehört Nevin Sahin aus Hildesheim noch lange nicht zum alten Eisen. Die Unruheständlerin will etwas in dieser Gesellschaft bewegen und zeigen, dass Frauen alles lernen können, selbst im hohen Alter. „Ich habe selbst erst mit 50 Jahren Radfahren gelernt – und trotzdem schon Kurse als Übungsleiterin gegeben. Und wenn meine Frauen sehen, dass ich das kann, motiviert sie das und sie wollen das auch.“
Klare Kommunikation, die vertrauen schafft
Kein Wunder also, dass regelmäßige Schwimm- und Fahrradkurse zum festen Angebotsrepertoire der Sportlotsin des SV TürkGücü Hildesheim. Denn: „Der Bedarf ist riesig“, so die Leiterin der Frauengruppe. Schließlich kooperiert sie eng mit außersportlichen Beratungsstellen wie Asyl e.V., die regelmäßig Frauen an Nevin weitervermitteln. Doch auch bei der resoluten Nevin läuft nicht alles ohne Probleme ab. „Einige Frauen hatten anfangs bedenken einen männlichen Übungsleiter beim Schwimmkurs zu akzeptieren. Ich habe denen aber ganz klar gesagt, dass der männliche Übungsleiter bleibt – und sie sich sonst einen anderen Schwimmkurs suchen müssen.“ Trotzdem kommt diese direkte Form der Kommunikation bei den Frauen an. Denn: Sie ist immer gepaart mit einem liebevollen und offenen Ohr.
Hildesheim und die alte Heimat im Herzen
Doch nicht nur auf sportlicher Ebene bewegt Nevin die Frauen. Bildung ist eins ihrer Herzensthemen. „Häusliche Gewalt oder ungesunde Ernährung sind Themengebiete, die mich umtreiben. Daher hole ich hierfür auch oft externe Referenten und Kooperationspartner mit ins Haus, damit sie die Frauen aufklären wie beispielsweise Diabetologen oder Beratungsstellen für Betroffene von häuslicher Gewalt“, so die Hildesheimerin. Und auch in der Stadtgesellschaft ist sie fest verankert. So organisiert sie an Ramadan ein jährliches Fastenbrechen sowie den deutsch-türkischen Abend zusammen mit der Martin-Luther Kirche. Zudem besucht Nevin jedes Jahr eine andere niedersächsische Stadt mit ihren Frauen, „denn sie sollen schließlich neue Orte innerhalb Niedersachsen kennenlernen“. Aber noch viel wichtiger ist, dass sie immer ein offenes Ohr für die Belange ihrer Frauen hat. Denn: Viele von ihnen können aufgrund ihres hohen Alters nicht mehr in die „alte“ Heimat reisen. Und fühlen sich allein. Doch die Frauengruppe von TürkGücü ist für so etwas wie eine Ersatzfamilie geworden. Man klatscht und tratscht beim türkischen Çay über die Hochzeit des Sohnes – und ob die Schwiegertochter, nicht doch eine Nasen-OP hatte. Gleichzeitig finden aber auch tiefgreifende Themen ihren Platz. So wird auch über die letzte „Omas gegen rechts-Demo“ in Hildesheims Innenstadt gesprochen, an der sich – wie soll es auch anders sein – einige Frauen der Gruppe mit beteiligt haben.
Und am Ende des Zusammentreffens sind sich alle über eine Sache einig, dass „Nevin die beste Medizin gegen Einsamkeit ist“. Und ein Ruhestand für die Sportlotsin noch in weiter, weiter Ferne liegt.
Das Portrait über Nevin Sahin erschien in der Dezemberausgabe 2024 des LSB-Magazins als Titelstory und ist hier nachzulesen.
SV Türk Gücü Hildesheim ist anerkannter Stützpunktverein im Rahmen des Bundesprogramms „Integration durch Sport“. Finanziert wird das Programm durch das Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI) und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).
Näheres zum Bundesprogramm gibt es hier.