Zum Inhalt springen

Fit für die Vielfalt

Für Einzelne, Teams und für gesamte Organisationen: Die Qualifizierungsmaßnahme FIT FÜR DIE VIELFALT beruht auf mehr als 25 Jahren erfolgreicher Integrationsarbeit des DOSB und seiner Landesverbände.

Unser Zusammenleben ist vielfältig - wir alle haben unterschiedliche Merkmale, Fähigkeiten, Erfahrungen. Und darin steckt ein enormes Potenzial. Wer dieses Potenzial nutzen will, muss wissen, wie heterogene Gruppen „ticken“ und wie man integrative Prozesse fördern kann. Die Qualifizierungsmaßnahme FIT FÜR DIE VIELFALT hilft, die Chancen von Verschiedenheit zu erschließen. Es verknüpft theoretische Hintergründe mit praktischen Übungen und ermöglicht den Teilnehmer*innen die Reflexion ihres eigenen Verhaltens. 

Die Qualifizierungsmaßnahme des Bundesprogramms IdS

Beim Laden von Videos aus externen Quellen werden Statistik-Cookies gesetzt.

Warum "Fit für die Vielfalt" genau das Richtige ist

Oft stellt sich die Frage: Warum sollte man fit für die Vielfalt werden? Für die Arbeit in einem Sportverband und nicht in einer sozialen Einrichtung? Oder es wird überlegt: Vielfalt ist ein Thema, das für den Verein wichtig ist, da alle gesellschaftlichen Gruppen angesprochen werden sollen – aber wie wird das praktisch umgesetzt?

In jedem Fall: Für hauptberufliche Manager*innen von Sportorganisationen ist FIT FÜR DIE VIELFALT die richtige Wahl. Die Seminare vermitteln Hintergrundwissen sowie konkrete Handlungsmöglichkeiten zum Thema Diversity. Sie schärfen den Blick für Potenziale in der Personalentwicklung und sensibilisieren für Prozesse von Ausgrenzung. Denn Verschiedenheit ist eine Ressource und die Nutzung dieser Ressource fördert Entwicklung – sowohl die strategische der Organisation als auch die persönliche

Welche Trainer*innen und Übungsleiter*innen kennen das Problem nicht: Es gibt so viel zu verbessern und so wenig Zeit. Am liebsten möchte man in einer Übung zugleich den Körper fördern, den Zusammenhalt der Gruppe, aber auch Bewusstsein und Selbstbewusstsein der Einzelnen. Wie das geht? 

Die Fortbildungen der Reihe FIT FÜR DIE VIELFALT geben Antworten. Sie schulen den Umgang mit Unterschieden – bis hin zur Lösung konkreter Konflikte – natürlich theoretisch, aber auch spielerisch, unter anderem durch Übungen in der Halle: Praxisbezug heißt das Prinzip. Weswegen die Seminare auch als Maßnahme zur Lizenzverlängerung anerkannt werden.

Vereins- und Verbandsverantwortliche kennen den demografischen Wandel als Problem, das zum Nachwuchsmangel beiträgt. Fast alle wissen aber zugleich um die Chancen, die dieser Wandel bietet und die in der gezielten Ansprache von Menschen mit Migrationsgeschichte liegen. Interkulturelle Öffnung ist das Zauberwort.

FIT FÜR DIE VIELFALT vermittelt, was genau es bedeutet und wie es wirkt. Denn Aussprechen allein reicht nicht, das Zauberwort will gelebt werden. Das beginnt mit Selbsterkenntnis und -analyse: Wo sind wir schon vielfältig, wo noch nicht? Und wie und warum wollen wir es werden? Die Seminare geben keine Antworten auf diese Fragen, aber sie helfen, sie zu finden – nicht zuletzt im persönlichen Austausch mit anderen Ehrenamtlichen. 

Es ist gut, sich freiwillig im Sport zu engagieren – und somit für die Allgemeinheit. Noch besser ist es, sich zu engagieren und dabei gezielt seinen Horizont zu erweitern. Das Seminarangebot FIT FÜR DIE VIELFALT fördert sowohl die persönliche als auch die berufliche Weiterentwicklung; denn nicht nur als Lehrer*in oder Sozialarbeiter*in erlebt man die Heterogenität unserer Gesellschaft täglich hautnah. Zugleich schaffen Sie mehrere Voraussetzungen, um den Einsatz im Verein oder Verband zu vertiefen: Das Praxisrepertoire wird durch neue Übungen und Methoden angereichert, man entwickelt ein besseres Verständnis für Gruppenprozesse und Interkulturalität. Und wer möchte, kann ganz nebenbei die Übungsleiter*innen- oder Trainer*innenlizenz verlängern.

Es ist höchste Zeit, über Grenzen hinweg zu denken – über kulturelle und soziale, aber auch über die, die der eigene Arbeitsalltag setzt. Dies kann durch FIT FÜR DIE VIELFALT zum Beispiel erreicht werden. Wer ein Seminar dieser Reihe besucht, erhält nicht nur Hintergrundwissen über die Ressource Verschiedenheit und die Chancen, die Einrichtungen aller Art bieten, sondern lernt auch den organisierten Sport und seine integrativen Möglichkeiten besser kennen. Dadurch wird Zugang zu einem neuen Handlungsfeld und anderen Perspektiven eröffnet. Und das nicht nur theoretisch: Der Austausch der Teilnehmenden untereinander ist ein wichtiger Bestandteil der Fortbildung. So kommen sich nicht nur die Menschen näher, sondern auch die Institutionen - spätere Kooperationen sind nicht ausgeschlossen.

Der Sport ist der Alltag und die Arbeit mit sozial heterogenen Gruppen ebenso. Warum also eine Fortbildung mit dem Titel FIT FÜR DIE VIELFALT besuchen – ist man nicht schon fit?

Tatsächlich gibt es mehrere gute Gründe zur Teilnahme. Die Seminare vermitteln Hintergrundwissen zum Thema Diversity sowie einen klaren Blick auf eigenes Verhalten. Der Abstand zum Alltag, der Austausch mit Expert*innen und die Konzentration auf das Thema ermöglichen dies. Teilnehmende lernen auch, bestimmte Prozesse, die in Gruppen ablaufen, besser zu erkennen und überlegter zu reagieren, beispielsweise in Konfliktsituationen. Dabei wird das praktische Repertoire um sportliche Übungen und Methoden erweitert, die Respekt und Zusammenhalt fördern. Ein weiterer Vorteil: Die Seminare können zur Verlängerung einer Trainings- oder Übungsleiter*innenlizenz eingesetzt werden.

Inhalte der Qualifizierungsmaßnahme

  • Kompaktseminar (4 bis 6 Lerneinheiten)

    Für das Kompaktseminar FIT FÜR DIE VIELFALT brauchen Sie nur Sportschuhe, etwas Zeit und Neugier. Es bietet einen Einstieg ins Thema Vielfalt, fördert neue Erkenntnisse und richtet sich an alle, die mit Menschen arbeiten – ob als Trainer*in, als FSJ-ler*in, Sozialarbeiter*in oder ehrenamtlich Tätige. Das Seminar ist flexibel gestaltet, dauert nur wenige Stunden und wird an Werktagen oder Wochenenden angeboten. Sie können es auch in Ihren Verein holen oder in größere Veranstaltungen integrieren, etwa als Impulsreferat für Vorstandsmitglieder, Übungsleiter*innen und Sporthelfer*innen.

  • Tagesseminar (8 bis 10 Lerneinheiten)

    FIT FÜR DIE VIELFALT kann man schnell werden – durch ein kompaktes, aber intensives Tagesseminar in Theorie und Praxis. Es führt tief ins Thema Vielfalt ein und behandelt Aspekte wie interkulturelle Sensibilisierung und Anti-Diskriminierung, je nach Bedarf und Umfeld. In Städten liegt der Fokus eher auf Sensibilisierung, in sozial angespannten Gegenden auf Anti-Diskriminierung. Die Seminare bieten Begegnungen mit sich und anderen sowie praxisnahes Wissen: Unter der Woche profitieren Verbandsmanager*innen und Vereinsleiter*innen, am Wochenende erweitern Trainer*innen und Betreuer*innen ihr Repertoire.

  • Intensivseminar (15 bis 20 Lerneinheiten)

    Ein Wochenende mit 15 Unterrichtseinheiten reicht oft aus, um Lizenzen für Übungsleiter*innen und Trainer*innen zu verlängern. Auch Betreuer*innen und Sporthelfer*innen profitieren von neuen sportpraktischen Übungen und Methoden. Das besondere Plus dieser Fortbildung sind jedoch die Inhalte: Drei Tage Auseinandersetzung mit Vielfalt verändern nicht nur den Blick auf Menschen, sondern auch auf Ihre Organisation. In praktischen Übungen und Diskussionen erleben Sie Vielfalt hautnah, unterstützt von einer vielfältigen Seminargruppe, die Ihre Erfahrungen intensiviert und erweitert – „intensiv“ trifft es auf den Punkt.

    Title

    Title