Zum Inhalt springen

Sächsische Regionaltagungen des Programms „Integration durch Sport“ in Freital, Leipzig und Chemnitz

Vom 11.03. bis 13.03.2025 fanden drei Regionaltagungen für Vereinsvertreter*innen aus Stützpunkt- und programmnahen Vereinen sowie alle Interessent*innen aus sächsischen Sportvereinen statt. Neben vielen neuen Gesichtern innerhalb des Programms nahmen auch Verantwortliche aus der kommunalen Verwaltung an den Tagungen teil.

DOSB Redaktion
Markus Jahn

14.03.2025

    Die Regionaltagungen sind seit vielen Jahren das erste Highlight des Jahres für das Programm „Integration durch Sport“ im Landessportbund Sachsen. Neben dem gegenseitigen Austausch und Vernetzen der Vereinsvertreter*innen werden auch Neuigkeiten aus dem Bundesprogramm, dem Landessportbund und der Programmarbeit an die Vertreter*innen vermittelt. Ziel der Tagungen war einen thematischen Auftakt für das Thema Haltungsentwicklung im Zuge der gesellschaftlichen Diskursverschiebung und daraus resultierenden Widerständen gegen die integrative Arbeit im sächsischen Sport zu setzen.

    In diesem Jahr wurden die Standorte Freital, Leipzig und Chemnitz auserkoren. Den Auftakt machte die Regionaltagung Ost im Stadion des Friedens des SC Freital. Erfreulicher Tagespunkt war die Ehrung des Integrationsbeauftragten Candido Mahoche, welcher im Dezember 2024 den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeyer erhielt. Als Koordinatorin für die Integrationsarbeit im Landkreis Sächsische Schweiz – Osterzgebirge wohnte Frau Claudia Hamsch der Veranstaltung bei und vernetzte sich mit den Vereinen der Region. Neben inhaltlichem Input des Integrationsteams konnten sich außerdem neue Stützpunktvereine vorstellen. Der SC Riesa, der FSV Dippoldiswalde und TKI Sachsen, ein tschetschenischer Kultur- und Integrationsverein aus Dresden, nutzten die Möglichkeit und gaben Einblicke in die Vereinsaktivitäten. Zur Regionaltagung Nordwest im Vereinsheim der Leipzig Lions in Leipzig-Grünau gab die Referatsleiterin für Integration und Migration der Stadt Leipzig, Frau Manuela Andrich, zunächst Einblicke in die Arbeit des Referats und stand den Teilnehmenden bei aufkommenden Fragen zur Verfügung. Weiterhin richtete Marc Steingrabe, als Geschäftsführer des Landessportbundes Sachsen, Grußworte an die Teilnehmenden und betonte die Wichtigkeit der Programme und Projekte des sächsischen Dachverbands. Der BSV Schönau 1983 sowie die Taekwondo Gemeinschaft Paunsdorf nutzten die Zeit für eine kurze Vereinsvorstellung. Die letzte Tagung fand in den Räumlichkeiten des Chemnitzer Freizeit- und Wohngebietssportvereins statt und brachte die Vereine aus dem Südwesten des Freistaats zusammen. Dabei stellten sich der Basketball Club Vogtland und der Boxclub Crimmitschau den anwesenden Vereinsvertreter*innen vor. 

    Das Angebot der Austauschrunden wurde in allen Standorten gerne genutzt. Vor allem die Herausforderungen aus den Ergebnissen der Bundestagswahl sowie die inhaltliche Ausgestaltung des künftigen Fachbereichs „Sport & Gesellschaft“ des Landessportbundes Sachsen waren wichtige Themen des Abends. Gerade in Bezug auf den neuen Fachbereich hatten die Vereine die Möglichkeit, ihre Ideen, Maßnahmen und Erwartungen mitzuteilen und an der inhaltlichen Ausgestaltung zu partizipieren. Zum Abschluss konnten die Vereinsvertreter*innen ihre Wunschzutaten für eine gelungene Jahrestagung 2025 in einen großen Kochtopf schreiben. Die mitgeteilten Wünsche sollen für die Planung und Organisation der Tagung berücksichtigt werden, um auch in diesem Jahr eine tolle Jahrestagung durchzuführen. 

    Das Integrationsteam des Landessportbundes Sachsen bedankt sich bei allen Teilnehmenden, den gastgebenden Vereinen, den Vereinsberater*innen der Kreise und Städte sowie den und ihren wertschätzenden Worten.

    Markus Jahn

    Title

    Title