Zum Inhalt springen

3. Bundesweiter Trikottag 2025: Danke für Eure Unterstützung!

Tausende von Sportvereinsmitgliedern aus ganz Deutschland haben am heutigen nationalen Feiertag für den Vereinssport erneut Werbung für ihre Heimatvereine gemacht.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

20.05.2025

In der Geschäftsstelle des DOSB wurde der Trikottag von zahlreichen Kolleg*innen gefeiert.

Als Michaela Röhrbein am Dienstagmorgen um 8.20 Uhr vor die Kamera trat, zeichnete sich bereits ab, dass der Trikottag wieder seine volle Wirkung entfalten würde. Die DOSB-Vorständin war eingeladen worden, vor einem Millionenpublikum im ARD-Morgenmagazin für die 86.000 Sportvereine im Land zu werben. Eine Möglichkeit, die sie dankend annahm.

„Heute geht es um Sichtbarkeit für unsere Sportvereine“, begann Röhrbein ihr Plädoyer. Denn das ist der Kern des Trikottages: Sichtbarkeit, Aufmerksamkeit und Wertschätzung für den Vereinssport an der Basis und für das, was er jeden Tag für unsere Gesellschaft leistet. Aber so sehr es am Dienstag um das Positive, das Gemeinschaftsstiftende ging, so ist der Trikottag auch dazu da, um auf die überlebenswichtigen Rahmenbedingungen hinzuweisen, die den Vereinssport am Laufen halten: „Es braucht mehr Anerkennung für das Ehrenamt und mehr Förderung für die Sportinfrastruktur im Land“, schloss Röhrbein deshalb nahtlos an.

  • Es geht um Sichtbarkeit für unsere Sportvereine. Denn es braucht mehr Anerkennung für das Ehrenamt und mehr Förderung für die Sportinfrastruktur im Land.

    Michaela Röhrbein
    Vorständin Sportentwicklung
    DOSB

    Denn ohne Sportstätten und Vorstände, ohne Trainer*innen und Übungsleiter*innen kann kein Verein in diesem Land Sport anbieten. Der Trikottag dient als Bühne, um auf die Leistungen und die Herausforderungen der Vereine aufmerksam zu machen. Eine Bühne, die dem einfachen Vereinssport selten geboten wird und die Tausende von Vereinen erfolgreich für sich zu nutzten wussten. Damit war der Grundstein gelegt für den Trikottag 2025.

    Dabei dürften bereits deutlich vor 8.20 Uhr zahlreiche Menschen im ganzen Land in ihren Vereinstrikots und -sportoutfits auf dem Weg zur Arbeit gewesen sein, ebenso wie Kinder auf dem Weg in die Schule. Und genau auf diese Menschen kam es an, an diesem besonderen Tag.

    Für den DOSB ist der Trikottag wie ein Finale. Wochen- und monatelang bereiten wir uns auf diesen Tag vor, der sich wie ein Wettkampf anfühlt. Der Erfolg wird daran gemessen, wie viele Menschen sich beteiligen und im Trikot zeigen. Das kann vorher niemand mit Gewissheit sagen. Aber es lässt sich erahnen.

    Denn: „Sport im Verein ist so beliebt wie nie“, stellt DOSB-Präsident Thomas Weikert fest. 2024 feierten die Sportvereine einen neuen Mitgliederrekord. Mehr als 28 Millionen Mitgliedschaften unter dem Dach des DOSB - ein Wahnsinns-Wert, der mit keinem anderen Bereich in unserer Gesellschaft vergleichbar ist.

    „Und das wollen wir am Trikottag feiern“, erklärt Weikert. „Sportvereine sind besondere Orte, die uns zusammenbringen und die ein wertvolles Stück Gemeinsamkeit schaffen.“ Auch er merkt jedoch an: „Wir wollen darauf hinweisen, dass die Sportvereine mehr Unterstützung brauchen aus Politik und Gesellschaft. Wir alle können den Trikottag dazu nutzen, das zu würdigen und die Aufmerksamkeit darauf zu lenken.“

    • Sportvereine sind besondere Orte, die uns zusammenbringen und die ein wertvolles Stück Gemeinsamkeit schaffen. Wir alle können den Trikottag dazu nutzen, das zu würdigen und die Aufmerksamkeit darauf zu lenken.

      Thomas Weikert
      Präsident
      DOSB

      Hunderte Vereine, Tausende Vereinsmitglieder und Spitzenpolitiker*innen folgten dem Aufruf. Die neue Bundesregierung meldete sich über ihre Staatsministerin für Sport und Ehrenamt, Christiane Schenderlein, zu Wort. Große Profisportvereine nutzten ihre Reichweite, um auf den Tag hinzuweisen. Und ein Sportvereinsmitglied nach dem anderen zeigte sich voller Stolz im Trikot oder Sportoutfit seines Vereins.

      Und so wurde am Trikottag 2025 einmal mehr deutlich, was möglich ist, wenn Sportdeutschland gemeinsam an einem Strang zieht: Egal welche Sportart, egal wie viele Mitglieder, egal in welcher Ecke des Landes, ob Stadt oder Land, ob vor 100 oder 10 Jahren gegründet: Sportvereine in Deutschland sind eine gesellschaftliche Institution, die nicht wegzudenken ist. Kein anderer Bereich unseres Zusammenlebens vermag es, so viele Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenzubringen und unter einem Dach zu vereinen.

      Diese Institution sollten wir dringend unterstützen und stärken. Dafür steht der heutige Trikottag und dafür wird er auch in Zukunft stehen. Danke an alle, die sich beteiligt haben und die sich für die 86.000 Sportvereine im Land stark gemacht haben!

      Trikottag - Der nationale Feiertag für den Vereinssport

      Am 20. Mai hat Sportdeutschland mit seinen über 28 Millionen Mitgliedschaften in 86.000 Sportvereinen den dritten bundesweiten Trikottag gefeiert! Alle Sportvereinsmitglieder waren dazu aufgerufen, einen Tag lang das Trikot oder Sportoutfit ihres Heimatvereins im Alltag anzuziehen - bei der Arbeit, beim Einkaufen, in der Uni, in der Schule. Damit haben sie Werbung gemacht für die wichtige Arbeit, die unsere Sportvereine jeden Tag leisten. Denn diese Arbeit erhält leider viel zu wenig Aufmerksamkeit - das wollen wir gemeinsam ändern.

      Mehr erfahren

      Verwandte Artikel

      Title

      Title