Zum Inhalt springen

Begegnung und Bewegung: 35 Jahre „Integration durch Sport“ in Rheinland-Pfalz – Vereine feiern Vielfalt

Ein gutes Timing hatte nicht nur Innenminister Michael Ebling, der auf die Sekunde pünktlich den Zentralplatz in Koblenz erreichte und direkt auf die Bühne durfte, sondern auch die Sonne, die rechtzeitig zu Veranstaltungsbeginn für die passende Lichtstimmung sorgte.

DOSB Redaktion
Marlene Wienold

02.09.2025

  • 35 Jahre IdS in Rheinland-Pfalz
  • 35 Jahre IdS in Rheinland-Pfalz
  • 35 Jahre IdS in Rheinland-Pfalz
  • 35 Jahre IdS in Rheinland-Pfalz
  • 35 Jahre IdS in Rheinland-Pfalz
  • 35 Jahre IdS in Rheinland-Pfalz
  • 35 Jahre IdS in Rheinland-Pfalz
  • 35 Jahre IdS in Rheinland-Pfalz
  • 35 Jahre IdS in Rheinland-Pfalz

    „Begegnung und Bewegung: 35 Jahre Integration durch Sport in Rheinland-Pfalz“ – unter diesem Motto stand die Jubiläumsfeier am vergangenen Samstag. Mehr als 300 geladene Gäste aus Sport, Politik und Gesellschaft sowie zahlreiche Besucher*innen folgten der Einladung, das Erfolgsprogramm zu feiern, sich auszutauschen und gemeinsam in die Zukunft zu blicken. 

    35 Jahre gelebte Integration

    Seit 1989 setzt das Bundesprogramm „Integration durch Sport“ ein klares Zeichen für Teilhabe, Chancengerechtigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Heute engagieren sich in Rheinland-Pfalz über 350 Sportvereine und -verbände, die Begegnungsräume schaffen, Vorurteile abbauen und Brücken zwischen Kulturen schlagen.

    „Wir stellen uns nicht mehr die Frage, ob wir Integration brauchen – sondern wie wir sie gestalten wollen“, betonte Christian Bürkel, Programmleiter „Integration durch Sport“ im Landessportbund Rheinland-Pfalz. „Seit 35 Jahren stehen unsere Sportvereine in Rheinland-Pfalz für gelebte Integration. Sie schaffen Orte der Begegnung, des Respekts und der Vielfalt.“

    Ein Highlight jagt das nächste

    Die Besucher*innen erwartete ein abwechslungsreiches Programm auf und neben der Bühne, souverän und schlagfertig moderiert von Mara Pfeiffer und musikalisch umrahmt von der Band Tonkombüse. Mit dabei waren hochkarätige Persönlichkeiten wie Ministerpräsident Alexander Schweitzer, Innenminister Michael Ebling, DFB-Vizepräsidentin Célia Šašić, LSB-Präsident Rudolf Storck sowie weitere Vertreter*innen aus Politik und Sport.

    Alexander Schweitzer lobte die Arbeit der Vereine: „Mein großer Dank gilt dem Landessportbund Rheinland-Pfalz, seinen Stützpunktvereinen und den unzähligen Freiwilligen, die seit 35 Jahren mit ‚Integration durch Sport‘ ein Fundament für Zusammenhalt, Vielfalt und Respekt geschaffen haben. Sport ist eine Schule der Demokratie, weil sie Gemeinschaft stiftet. Wer mitspielt, lernt Regeln, Respekt und Fairness – und damit das, was unser Miteinander gegen Hass, Rassismus und Ausgrenzung stark macht.“

    Auch Innenminister Michael Ebling hob die verbindende Kraft des Sports hervor: „Sport hat fast schon etwas Magisches: Er schafft es, Menschen zusammenzubringen. Kein Mensch fragt im Sport: Woher kommst du, was hast du für eine Sprache oder welchem Gott hängst du an? Sport schafft es, echte Integration zu befördern – und das ist eine tolle Kraft!“

    Besonders emotional wurde es, als Gerlinde Görgen vom Stützpunktverein JSV Speyer ihre Erfahrungen teilte: „Unser Verein ist durch das Programm ,Integration durch Sport‘ sehr viel offener geworden. Wir sind von damals 500 Mitglieder auf heute 1300 Mitglieder gewachsen – ein entscheidender Faktor war, dass wir früh im Bereich Integration aktiv waren und keine Hemmungen hatten, Menschen aus anderen Ländern Chancen zu geben.“

    Mitmachangebote, Shows und Visionen

    Neben einer spannenden Podiumsdiskussion über die Zukunft des Sports in einer vielfältigen Gesellschaft sorgten Hip-Hop- und Breaking-Performances des TSV Ramstein und CSV Andernach sowie die CTG Koblenz mit ihrer Cheerleading-Gruppe „Cheerforce“ und den beiden Kunstturnerinnen Alissa Rempel und Evelina Mangold mit spektakulären Showeinlagen für Begeisterung und große Augen. Zahlreiche Mitmachangebote luden Groß und Klein ein, selbst aktiv zu werden – ob auf dem SUP im Pool, an der Tischtennisplatte oder im Boxring.

    Für einen besonders stimmungsvollen Moment sorgte die abschließende Luftballon-Aktion: Die Gäste konnten ihre Wünsche und Visionen für die Zukunft von „Integration durch Sport“ auf einer Postkarte in den Himmel steigen lassen.

    Weitere prominente Stimmen meldeten sich per Videobotschaft: Basketball-Weltmeister Isaac Bonga und IdS-Botschafter Samuel Fitwi sendeten Grüße und bestärkten das Engagement der Vereine.

    Auszeichnungen und neue Stützpunktvereine

    Bei der Feier wurden zudem neue Stützpunktvereine in das Programm aufgenommen. Über eine Stützpunktplakette durften sich folgende Vereine freuen:

    • La Ola Sportclub Koblenz
    • Athletenclub 1898 Thaleischweiler-Fröschen
    • 1. KTC Bad Kreuznach
    • AV 23 Pirmasens

    Auch die Gewinner*innen der Ausschreibung „Sport lebt Vielfalt 2025 – Brücken bauen für Mädchen und Frauen“ wurden geehrt. Sie setzen mit innovativen Projekten ein starkes Zeichen für Chancengleichheit und Partizipation im Sport. Ausgezeichnet wurden: 

    • KTC Bad Kreuznach​
    • CSV Andernach​
    • FC livingroom Mainz​
    • FFV Ingelheim 2025​
    • Floorball Mainz ​
    • Gesundheits- und Rehasportverein Ludwigshafen​​
    • Mädchensportverein Mainz​
    • RSV Olympia Neustadt​
    • SC Rhein-Nahe​
    • La Ola Sportclub Koblenz​​
    • TuS Rot-Weiß Koblenz​​
    • White Sharks​
    • Arc-En-Ciel Mainz​
    • FFC Montabaur

    Vielfalt weiter stärken

    Mit Blick in die Zukunft setzt das Programm „Integration durch Sport“ auf den Ausbau seiner Angebote und will noch mehr Vereine für das Engagement in den Bereichen Vielfalt, Teilhabe und Demokratieförderung gewinnen.

    Célia Šašić brachte es auf den Punkt: „Es ist wichtig, dass wir anerkennen, welche wertvolle Arbeit in den Vereinen geleistet wird.“

    Title

    Title