(E)Quality Time: Soziale Herkunft – (k)ein Thema im Sport?
Welche Rolle spielt soziale Herkunft im Sport? Unsere nächste (E)Quality Time am 22. Mai nimmt eine vielfach übersehene Dimension von Vielfalt in den Blick.

15.05.2025
Ob Kinder am Vereinssport teilnehmen, hängt oft stark von der finanziellen Situation und dem Bildungshintergrund ihrer Eltern ab. Je höher der Schulabschluss der Eltern, desto wahrscheinlicher ist es, dass ihre Kinder Zugang zu Sportvereinen – und damit auch zu Ehrenämtern und Netzwerken – erhalten.
Im Rahmen des #SportFürAlle-Monats Mai richtet das Ressort Diversity daher den Fokus auf eine vielfach übersehene Dimension gesellschaftlicher Teilhabe: soziale Herkunft. In der Veranstaltungsreihe (E)Quality Time diskutieren wir, wie stark Herkunft unser sportliches Mitwirken beeinflusst – und wie Vereine gezielt Potenziale erkennen und stärken können.
Impulse, Austausch und Einblicke
Eröffnet wird die Veranstaltung von Katja Urbatsch, Gründerin der Initiative ArbeiterKind.de, die sich für junge Menschen aus nicht-akademischen Familien einsetzt. Gemeinsam mit Jasmin Friese beleuchtet sie, warum gerade die soziale Herkunft ein zentraler, aber oft unbeachteter Faktor ist – und wie Sportvereine aktiv für mehr Gerechtigkeit sorgen können.
Der Input der Veranstaltung wird aufgezeichnet, die anschließende Fragerunde oder Diskussion nicht. Der Live-Termin wird von Gebärdensprachdolmetscher*innen begleitet.
Teilt gerne den Veranstaltungshinweis an mögliche Interessierte in Euren Netzwerken. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und eine spannende (E)Quality Time.
Damit Ihr den Link zur Veranstaltung am Tag zuvor erhaltet, tragt Euch bei Interesse bitte hier mit Eurer Mailadresse ein: