Erste Schritte zum Übungsleiterschein
Im Februar 2025 fand im Rahmen des Programms „Integration durch Sport“ im Bayerischen Landes-Sportverband e.V. eine niederschwellige Einstiegsqualifizierung mit einem Umfang von acht Unterrichtseinheiten statt.

19.03.2025
In Zusammenarbeit mit dem TV Riedenburg führten Martin Goerlich, Bildungsreferent in Oberbayern und Daniela Scheyhing, Bildungsreferentin in Niederbayern durch den Tag, der zum Ziel hatte über den Erwerb der Übungsleiter-C-Lizenz zu informieren. Die Veranstaltung, die auf großes Interesse stieß, übertraf die Erwartungen der Organisatoren sowohl in Bezug auf die Anzahl der Teilnehmenden als auch auf die positive Resonanz. Die Gruppe setzte sich aus unterschiedlichen Nationalitäten zusammen. Eine ukrainische Teilnehmerin übernahm dabei die Aufgabe zu dolmetschen, sodass Sprachbarrieren überwunden werden konnten und alle Interessentinnen und Interessenten dem Inhalt der Veranstaltung gut folgen konnten.
Vielseitige Qualifizierung: Theorie, Didaktik und Praxis
Die Qualifizierung bot eine ausgewogene Mischung aus theoretischem Input, sportdidaktischen Inhalten und praktischen Übungen. Der theoretische Teil vermittelte grundlegende Informationen zu den Übungsleiterqualifizierungen im BLSV. Im Anschluss wurden sportdidaktische Konzepte erläutert, die den Teilnehmenden einen Einblick in die Planung und Durchführung von Sportangeboten gaben. Den Abschluss bildeten praktische Übungen, bei denen die Teilnehmenden das Gelernte direkt anwenden konnten.
Die Veranstaltung war nicht nur gut besucht, sondern auch erfolgreich in Bezug auf die Nachhaltigkeit: Drei Teilnehmende haben bereits im Nachgang Interesse bekundet, eine Übungsleiterausbildung zu beginnen. Dies unterstreicht den Erfolg der Qualifizierung als niederschwelliges Einstiegsangebot.
Somit war der Start eines neu entwickelten Bildungsformates des Programms „Integration durch Sport“ ein voller Erfolg. Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden nicht nur wertvolle Informationen und praktische Erfahrungen, sondern schuf auch eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung. Die positive Resonanz und das Interesse an weiterführenden Qualifizierungen zeigen, dass solche Angebote ein wichtiger Baustein für die Integration und die Förderung des Ehrenamtes im Sport sind.