Zum Inhalt springen

Fairness lernen - auf und neben dem Spielfeld

Fairness beginnt im Kleinen: IdS-Workshops an der Berufsschule 9 in Nürnberg verbinden Sport mit Respekt, Verantwortung und Teilhabe - auf dem Spielfeld und im Alltag.

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

05.06.2025

    Wie fühlt sich Fairness im Alltag an? Und was bedeutet Respekt - nicht nur im Klassenzimmer, sondern auch im Sport? Mit diesen Fragen beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler der Berufsschule 9 der Stadt Nürnberg im Rahmen der Projektwoche „Fair - in der Schule und im Alltag“, die im April 2025 stattfand.

    In Kooperation mit dem Programm „Integration durch Sport“ (IdS) im Bayerischen Landes-Sportverband (BLSV) wurden zwei Workshops angeboten, die den sportlichen Zugang mit gesellschaftsrelevanten Themen verbanden. Denn: Auch im Sport geht es um mehr als Bewegung - es geht um Teilhabe, Chancengleichheit und gegenseitigen Respekt.

    Sport trifft Haltung: Fairness, Verantwortung, Selbstbewusstsein


    In der Sporthalle stand nicht nur körperliche Aktivität im Fokus - sondern vor allem das reflektierte Miteinander. In vier praxisnahen Übungen beschäftigten sich die Teilnehmenden mit Fragen wie:
    • Wie spreche ich andere respektvoll an - mit dem richtigen Namen, auf Augenhöhe?
    • Wann übernehme ich Verantwortung - für mich selbst und für andere?
    • Kann ich zuhören - und mich auch mal zurücknehmen?
    • Wie fühlt sich Kraft an - meine eigene, und die der anderen?
    Dabei kamen klassische sportpädagogische Methoden ebenso zum Einsatz wie niedrigschwellige Reflexionsimpulse. 

    Ein Mädchen brachte es auf den Punkt: „Ich nehme es auch mit den Jungs auf!“ Ein Satz, der Selbstbewusstsein und Gleichberechtigung demonstriert und zeigt, was Sport in jungen Menschen auslösen kann.

    Integration durch Sport: Mehr als Training


    IdS begleitet bayernweit Vereine, Schulen und Institutionen, die sich für soziale Teilhabe stark machen. Neben finanzieller Unterstützung bietet IdS Beratung, Projektbegleitung und Fortbildungen - speziell auch für Integrationsprojekte und Freiwillig Engagierte in Sportvereinen und Schulen. Schulkooperationen wie an der Berufsschule 9 sind ein wichtiger Baustein der integrativen Arbeit. Denn Fairness beginnt oft im Kleinen - und wächst mit jedem respektvollen Miteinander.

     

    Title

    Title