Zum Inhalt springen

Fünf Jahre gelebte Integration auf zwei Rädern: Erfolgreiche Radtour entlang der Apfelroute

Pressebericht Juni 2025

DOSB Redaktion
Joana Sam-Cobbah (KSB Rhein-Sieg)

16.06.2025

Foto: Joana-Sam Cobbah (KSB Rhein-Sieg)

Bereits zum fünften Mal fand am vergangenen Samstag das erfolgreiche Fahrradprojekt entlang der Apfelroute statt – ein Kooperationsprojekt der Sportjugend im Kreissportbund Rhein-Sieg e.V. sowie den Gemeinden Swisttal und Wachtberg. Die Tour, die sich längst als feste Größe im Veranstaltungskalender etabliert hat, brachte auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Geflüchtete, Ehrenamtliche und Bürger*innen beider Kommunen zusammen.

Organisiert wurde das Projekt gemeinschaftlich von Joana Sam-Cobbah Referentin „Integration durch Sport“ der Sportjugend, der Ehrenamtskoordinatorin der Gemeinde Wachtberg, Katja Ackermann sowie der Integrationsbeauftragten der Gemeinde Swisttal, Dr. Barbara Gunst-Assimenios.

Gestartet wurde traditionell in den jeweiligen Heimatgemeinden. Die Teilnehmenden trafen sich anschließend an einer Picknickstation entlang der Apfelroute, die nicht nur als Verpflegungspunkt, sondern auch als Ort der Begegnung diente. Dort erwartete die Gäste ein unterhaltsames Apfel-Quiz, bei dem sie Wissenswertes über die heimische Obstsorte erfuhren – und so auf spielerische Weise auch mehr über ihre neue Umgebung.

Ein sportliches Highlight bildete wie in den Vorjahren der beliebte Eier- bzw. Apfel-Staffellauf, bei dem sich Teams aus Swisttal und Wachtberg einen freundschaftlichen Wettstreit lieferten.

„Ich bin jetzt das zweite Mal dabei – es ist jedes Mal etwas Besonderes“, erzählt eine Teilnehmerin aus Swisttal. „Wir lernen nicht nur die Region besser kennen, sondern auch viele neue Menschen. Für mich bedeutet das echte Teilhabe.“

Auch Joana Sam-Cobbah, zieht eine positive Bilanz: „Bewegung ist eine universelle Sprache. Projekte wie dieses zeigen, dass Sport ein hervorragendes Mittel ist, um Gemeinschaft zu stiften und Vorurteile abzubauen.“

Gefördert wird das Projekt durch das Bundesprogramm Integration durch Sport, dass gezielt Projekte unterstützt, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Auch im fünften Jahr zeigt das Fahrradprojekt eindrucksvoll, wie Integration durch Begegnung, Bewegung und Beteiligung gelingen kann.

________________________________________

Diese Pressemeldung wurde mit Unterstützung von AI erstellt.

Title

Title