Integration durch Sport und Freiwilligendienste: Gemeinsamer Auftakt im Zeichen der Vielfalt im Sport
Vielfalt gemeinsam gestalten: Integration durch Sport und die Freiwilligendienste im BLSV starten mit einem Workshop zum Diversity Tag in ein neues Projektjahr - ein starkes Zeichen für gelebte Teilhabe im Sport.

13.10.2025
Im Mai 2025 haben die Ressorts Integration durch Sport (IdS) und Freiwilligendienste (FWD) im BLSV erstmals beschlossen, ihre Kompetenzen enger miteinander zu verknüpfen. Anlass des gemeinsamen Austausches war der Diversity Tag im Haus des Sports in München, den das Team IdS für alle Kolleginnen und Kollegen des BLSVs in einem informellen Begegnungsformat organisiert hatten. Durch diesen Austausch entwickelte sich die Idee, den Start in das neue Projektjahr der FWD mit einem gemeinsamen Workshop zu begleiten.
„Die Zusammenarbeit mit IdS ist für uns ein wichtiger Baustein, um unser Ziel, den FWD diverser und inklusiver zu gestalten, zu erreichen.“ (Meike, FWD)
Kolleginnen und Kollegen aus den beiden Teams trafen sich im September 2025 erneut im Haus des Sports. Hier fand der Auftaktworkshop statt, der ganz im Zeichen des Themas „Vielfalt im Sport“ stand. Die Leitung und die Konzeptionierung des Workshops übernahm die teaminterne AG Bildung IdS, die langjährige Erfahrung in der Bildungsarbeit im Sport in Vereinen und Verbänden einbringt und darüber hinaus auch für die bundesweite Ausbildung von Referentinnen und Referenten des Bundeskonzeptes Fit für die Vielfalt verantwortlich ist. Durch die impulsgebende Methodik der IdS-Referentinnen und Referenten Mandy Seetzen-Orth, Ingo Wagner, Plamen Nikolov und Thomas Kram wurde im Laufe des Workshops aus dem abstrakten Begriff „Vielfalt“ ein praxisnaher Orientierungsleitfaden entwickelt.
„Der Kick-Off-Workshop wurde seitens IdS super professionell und auf Augenhöhe durchgeführt. Das Team war mit vier Kolleg*innen vor Ort und hat sich in der Arbeitsweise und der Methodenvielfalt bei der Vermittlung wunderbar ergänzt.“ (Andy, FWD)
Das Jahr 2025/2026 ist für die Freiwilligendienste ein besonderes Jahr, denn aufgrund des ausbleibenden Abiturjahrgangs ist die Anzahl an Freiwilligen sowohl im FSJ (Freiwilliges soziales Jahr) als auch im BFD (Bundesfreiwilligendienst) kleiner als sonst. Als Reaktion darauf wurden die Ressourcen der Freiwilligendienste für diesen Jahrgang neu strukturiert und das Projekt „FWD der Zukunft“ wurde ins Leben gerufen. Ein zentrales Teilprojekt daraus ist der vielfaltsbewusste Freiwilligendienst, der darauf abzielt, den Zugang für bislang unterrepräsentierte Gruppen zu erleichtern und Strukturen diskriminierungssensibler zu gestalten. Ziel ist es, die Freiwilligendienste langfristig inklusiver, attraktiver und zukunftsfähiger aufzustellen. Insgesamt nahmen zehn Kolleginnen und Kollegen aus dem Team der FWD teil und erarbeiteten gemeinsam Grundlagen für die inhaltliche Projektarbeit im kommenden Jahr. Anstelle reiner Wissensvermittlung setzte das IdS-Workshopkonzept auf einen bunten Strauß an Methodenvielfalt: Fragen, Austausch und strukturierte Arbeitsphasen machten deutlich, wie Vielfalt im Sport als Querschnittsthema in den verschiedenen Handlungsfeldern der FWD verankert werden kann.
„Der Workshop hat unser Verständnis von Vielfalt erweitert und gefestigt sowie erste kleine Maßnahmen aufgezeigt, die wir bereits jetzt in unserer Seminar- und pädagogischen Arbeit umsetzen können.“ (Meike, FWD)
Der Workshop bot nicht nur fundiertes Wissen, sondern schärfte auch das Bewusstsein für Vielfalt sowohl im Allgemeinen als auch innerhalb des Ressorts der FWD. Es wurden erste konkrete Ansätze entwickelt, die sich bereits jetzt in der Arbeit der FWD umsetzen lassen - in der pädagogischen Arbeit mit den Freiwilligen selbst sowie in den einzelnen Arbeitsbereichen drumherum. Die zentralen Ziele des Workshops waren:
eine gemeinsame Basis für das Projektjahr zu schaffen
Methoden und Arbeitsweisen kennenzulernen, die langfristig nutzbar sind
Bewusstsein für Ausschlussmechanismen, Machtverhältnisse und unterschiedliche Perspektiven zu fördern
erste Ideen für Maßnahmen im Themenfeld Vielfalt zu entwickeln
Handlungsfelder im Freiwilligendienst zu identifizieren
„Durch die im Workshop mit IdS gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen konnte ein gemeinsames Verständnis zur Charta der Vielfalt im Freiwilligendienst im Sport und darüber hinaus geschaffen werden, um das Thema Vielfalt im Sport „aware“ also bewusst, voranzubringen.“ (Andy, FWD)
Mit diesem Workshop wurde ein fundierter Startpunkt für die Arbeit im Ressort Freiwilligendienste gelegt. Zugleich zeigt die Zusammenarbeit, welches Potenzial im Verband entsteht, wenn Expertise gebündelt wird. Die Fachkompetenz des Teams IdS Bayern, das bundesweit Standards setzt und Referentinnen und Referenten ausbildet, bietet hier einen klaren Mehrwert. Die Erfahrungen aus diesem Auftaktworkshop können Vorbildcharakter haben: Sie verdeutlichen, wie interne Kooperation im BLSV nicht nur Lernprozesse stärkt, sondern auch neue Impulse für die Weiterentwicklung eröffnet.



