Rassismuskritisch handeln im Sport – Handreichung für Vereine und Verbände
Wie kann der organisierte Sport rassismuskritischer werden – und was tun, wenn es zu Vorfällen kommt? Die neue Handreichung von dsj und DOSB bietet praktische Impulse, Reflexionsfragen und Hilfestellungen für Vereine und Verbände.

07.07.2025

Wie kann es gelingen, dass der organisierte Sport sensibler für Menschen mit Rassismuserfahrung wird? Wie im Sinne von Betroffenen handeln, wenn es zu rassistischen Vorfällen im Verein kommt? Das Projekt “(Anti-)Rassismus im organisierten Sport” von dsj und DOSB möchten mit der Handreichung “Von innen nach außen” Prozesse anstoßen, um auf lange Sicht nach innen wie außen ein rassismuskritisches und inklusives Umfeld in Sportstrukturen zu schaffen.
Zentrale Inhalte:
- Rassismuskritischen Selbstcheck für Sportverbände: Anstoß für Verbandsverantwortliche und Mitarbeitende, die eigenen Verbandsstrukturen von einer anderen Warte aus zu betrachten und sich mit Fragen zur Selbstreflexion in Bezug auf Rassismus auseinanderzusetzen.
- Hilfestellung: Was tun bei rassistischen Vorfällen im Sportverein? Fokus auf die Betroffenenperspektive und Handlungsoptionen
- Angebote: ausführlich Liste mit Beratungs-, und Weiterbildungsangeboten aller Bundesländern in Bezug auf Rassismus(kritik) – sportspezifisch.
Die vorliegende Handreichung wurde im Rahmen des Projekts “(Anti-)Rassismus im organisierten Sport” erstellt, das von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und zugleich Beauftragten der Bundesregierung für Antirassismus gefördert wird.