Zum Inhalt springen

Schiris gegen Diskriminierung - Auszeichnung bei „(M)ein Verein gegen Rassismus“

Auch in den vergangenen Wochen war Rassismus im Fußball in den Medien wieder ein Thema. Schmährufe von der Tribüne gegen einzelne Spieler*innen in den verschiedenen Spielklassen überraschen fast nicht mehr. Doch wie dagegen vorgehen und Spieler*innen schützen? Der Stützpunktverein Spirit of Football aus Erfurt wurde nun für sein Projekt „Schiris gegen Diskriminierung“ bei „(M)ein Verein gegen Rassismus“ von der Deutschen Sportjugend mit dem 12. Platz ausgezeichnet… bei mehr als 80 eigereichten Bewerbungen!

DOSB Redaktion
DOSB Redaktion

10.09.2025

  • Workshop "Schiris gegen Diskriminierung" (Foto: Neo Simmerling, KFA Rhön-Rennsteig)
  • Workshop "Schiris gegen Diskriminierung" (Foto: Neo Simmerling, KFA Rhön-Rennsteig)

    Am Anfang stand die Frage, was gegen Rassismus und Diskriminierung in Fußballstadien getan werden kann. Schnell war klar, dass auch Schiedsrichter*innen hier eine Rolle spielen können. Doch wie kommt man am besten an diese Zielgruppe heran? Spirit of Football suchte Kooperationspartner. Der Thüringer Fußballverband war schnell mit im Boot genau wie die Konrad-Adenauer-Stiftung. Es wurde ein dreistündiger Workshop entwickelt, der auf Augenhöhe stattfindet und offiziell als Lehrabend des TFV anerkannt ist. Dadurch werden Schiris mit ganz unterschiedlichem Wissensstand zu Diskriminierung im Fußball erreicht. Das schafft spannende Diskussionen, fördert gegenseitiges Lernen und bietet die Möglichkeit, gemeinsam Handlungsstrategien zu entwickeln. Inhaltlich geht es um die Sensibilisierung für unterschiedliche Formen von Diskriminierung und der im Fußball wichtigen Abgrenzung zur Beleidigung, dem Schutz und der Unterstützung von Betroffenen und der Stärkung der Schiedsrichter*innen durch Schaffung von mehr Handlungssicherheit und dem Umgang mit der Frage, wie sie sich selbst schützen können. Realitätsnähe bringt die Auswahl der Fallbeispiele, alle kommen aus dem Thüringer Amateurfußball, und der Unterstützung von Thüringens bekanntestem Profi-Schiri Daniel Bartnitzki, der bis zur 2. Bundesliga aktiv ist. Mit seiner Erfahrung und Expertise steht er den Teilnehmenden bei Fragen und Unsicherheiten zur Seite und bringt wertvolle Einblicke aus der Praxis ein.

    Projektleiter Jakob Grünewald von Spirit of Football ist überzeugt von seinen Workshops: „Unser Projekt will Schiedsrichter*innen stärken, damit sie diskriminierendes Verhalten erkennen, einschätzen und angemessen darauf reagieren können. Wir wollen so einen Beitrag dazu leisten, den Amateurfußball in Thüringen diskriminierungsfreier und respektvoller zu machen – für alle Beteiligten.“

    Title

    Title