Die Themen des
DOSB
sind so vielfältig wie Sportdeutschland. Unsere Sportwelten geben einen ersten Überblick in
verschiedene Schwerpunkte und Angebote.
„Integration durch Sport“ in Bremen stellt sich filmisch vor
Das Programm „Integration durch Sport“ im Landessportbund Bremen stellt sich aktuell in einem Image-Film vor. Dieser soll das Programm, dessen Arbeitsbereiche und Fördermöglichkeiten für Sportvereine und Kooperationspartner im Land Bremen greifbar und bekannter machen.
Das YouTube-Thumbnail zum Film "Vielfalt verbinden!"
Bereits zum Treffen der Bremer Stützpunktvereine am 5. November gab es eine Sneak-Preview – nun ist der Image-Film „Vielfalt verbinden!“ für alle Interessierten online erreichbar: In knapp zwei Minuten stellt das Programm „Integration durch Sport“ im Landessportbund Bremen seine Arbeitsbereiche vor, um mehr Menschen mit seinen Angeboten zu erreichen und diese in Bewegtbildern mit Leben zu füllen.
Bei der Entstehung des Films wurden die Drehtermine gemeinsam mit einem weiteren Film gedoppelt, der von der Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport aus städtischen Mitteln finanziert wurde. Der zweite Film „Herzlich Willkommen im Sportverein“ an dem auch die Projekte „Vielfalt im Sportverein“ und „Sport gegen Gewalt, Intoleranz und Rassismus“ aus dem Bereich der sozialen Arbeit im Sport im Landessportbundes Bremen einen Anteil haben, wird Anfang 2023 veröffentlicht. Er erzählt persönliche Geschichten über den Weg in den Sportverein, ins Engagement und auch über die Chancen, die Sport für das gesellschaftliche Miteinander eröffnen kann.
In den kommenden Jahren werden weitere Projekte folgen, in denen der Fokus noch spezifischer auf einzelnen Projekten und Vereinen, auch in Bremerhaven, liegen wird.
Wir danken herzlich allen Engagierten und Vereinen, die an den Filmen beteiligt waren.
Falls Sie sich für die Fördermöglichkeiten des Programms interessieren finden Sie hier weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten.
Übrigens: Der Film ist auf YouTube untertitelt. Was auf den ersten Blick wenig Sinn macht, weil der unterlegte Text sowieso innerhalb des Films zu sehen ist, hat einen praktischen Zweck: Untertitel sind auf YouTube in dutzende Sprachen übersetzbar. Auch wenn die Übersetzungen nicht ganz akkurat sind, ist es eine Hilfe für viele nicht muttersprachige Menschen, die das Video verstehen oder deutsch lernen möchten. Die Option für die Untertitel befinden sich am unteren rechten Rand des Wiedergabebildes ganz links. Beim Klicken auf das Zahnrad „Einstellungen“ rechts daneben lässt sich die automatische Übersetzung je nach eingestellter Standart-Sprache aktivieren.
Das Programm „Integration durch Sport“ wird aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) unterstützt.
"Integration durch Sport" stellt sich vor
Externer Inhalt von YouTube
Durch Anklicken erkläre ich mich damit einverstanden, dass Inhalte von YouTube angezeigt werden. Dadurch könnten personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Das YouTube-Thumbnail zum Film "Vielfalt verbinden!"
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, um Inhalte zu personalisieren, die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren und somit unser Angebot zu verbessern.
Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation erfolgt nicht.
Weitere Details zu der Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte unseren
Datenschutzhinweisen.